Über uns

Traumjob Bau Architektur finden auf joblese.de

Mit uns lesen Sie richtig!

Was für ein Durch­ein­an­der: Wer in der Archi­tek­tur- oder Bau­bran­che einen Job sucht, muss sich durch hun­der­te von Stel­len­por­ta­len wühlen. Das Ange­bot ist rie­sig, und doch stel­len vie­le Fachkräfte immer wie­der fest, dass trotz Joblet­ter-Flut und Goog­le- Recher­che der Traum­job als Archi­tek­tin oder Bau­in­ge­nieur im Ver­bor­ge­nen bleibt.

Was für ein Durch­ein­an­der: Wer in der Archi­tek­tur- oder Bau­bran­che einen Job sucht, muss sich durch hun­der­te von Stel­len­por­ta­len wühlen. Das Ange­bot ist rie­sig, und doch stel­len vie­le Fachkräfte immer wie­der fest, dass trotz Joblet­ter-Flut und Goog­le- Recher­che der Traum­job als Archi­tek­tin oder Bau­in­ge­nieur im Ver­bor­ge­nen bleibt.

Was für ein Durch­ein­an­der: Wer in der Archi­tek­tur- oder Bau­bran­che einen Job sucht, muss sich durch hun­der­te von Stel­len­por­ta­len wühlen. Das Ange­bot ist rie­sig, und doch stel­len vie­le Fachkräfte immer wie­der fest, dass trotz Joblet­ter-Flut und Goog­le- Recher­che der Traum­job als Archi­tek­tin oder Bau­in­ge­nieur im Ver­bor­ge­nen bleibt.

Was für ein Durch­ein­an­der: Wer in der Archi­tek­tur- oder Bau­bran­che einen Job sucht, muss sich durch hun­der­te von Stel­len­por­ta­len wühlen. Das Ange­bot ist rie­sig, und doch stel­len vie­le Fachkräfte immer wie­der fest, dass trotz Joblet­ter-Flut und Goog­le- Recher­che der Traum­job als Archi­tek­tin oder Bau­in­ge­nieur im Ver­bor­ge­nen bleibt.
Was für ein Durch­ein­an­der: Wer in der Archi­tek­tur- oder Bau­bran­che einen Job sucht, muss sich durch hun­der­te von Stel­len­por­ta­len wühlen. Das Ange­bot ist rie­sig, und doch stel­len vie­le Fachkräfte immer wie­der fest, dass trotz Joblet­ter-Flut und Goog­le- Recher­che der Traum­job als Archi­tek­tin oder Bau­in­ge­nieur im Ver­bor­ge­nen bleibt.

Das Pro­blem:

Wer in der Archi­tek­tur- oder Bau­bran­che einen Job sucht, muss sich durch hun­der­te von Stel­len­por­ta­len wüh­len. Das Ange­bot ist rie­sig, und doch stel­len vie­le Fach­kräf­te immer wie­der fest, dass trotz Joblet­ter-Flut und Goog­le- Recher­che der Traum­job als Archi­tek­tin oder Bau­in­ge­nieur im Ver­bor­ge­nen bleibt. Auch die Büros, Bau­un­ter­neh­men und der öffent­li­che Dienst kla­gen über den (un)- mög­li­chen Stel­len­markt der Möglichkeiten.

Die Lösung:

jobLE­SE. Das Wort ist eine tat­kräf­ti­ge Mischung aus den Begrif­fen „Aus­le­se“ und „lesen“. Und genau das tun wir bei der jobLE­SE GmbH: Ein Team aus Fach­leu­ten sam­melt wie eine leben­di­ge Such­ma­schi­ne mit vie­len Augen aus einer Viel­zahl an Job­por­ta­len pas­sen­de Stel­len­an­zei­gen für Archi­tek­tin­nen und Bau­in­ge­nieu­re zusam­men und füt­tert mit die­sen eine Daten­bank. Anders als ande­re Job­bör­sen tref­fen wir die „Aus­le­se“ im Sin­ne der Bewer­ber, die unse­re Daten­bank auf der Suche nach dem Traum­job kos­ten­los nut­zen kön­nen. Bei Regis­trie­rung kön­nen Per­so­nal­su­chen­de auch selbst Stel­len­ge­su­che auf­ge­ben. So pro­fi­tie­ren bei­de Sei­ten: Im Bewer­bungs­pro­zess spart man sich viel Zeit und die Chan­cen, dass sich pas­sen­de Kon­stel­la­tio­nen fin­den, stei­gen um ein Viel­fa­ches. Ganz ein­fach, oder?

Im Jahr 2017 hat die stu­dier­te Bau­in­ge­nieu­rin und diplo­mier­te Jour­na­lis­tin Ute Schroe­ter die jobLE­SE GmbH gegründet, um mal ordent­lich aufzuräumen an der Schnitt­stel­le zwi­schen Bewer­bern und Arbeit­ge­bern in der Archi­tek­tur- und Bau­bran­che. Das Wort „jobLE­SE“ ist eine tatkräftige Mischung aus den Begrif­fen „Aus­le­se“ und „lesen“. Und genau das tun wir bei der jobLE­SE GmbH: Ein Team aus Fach­leu­ten sam­melt wie eine leben­di­ge Such­ma­schi­ne mit vie­len Augen aus einer Viel­zahl an Job­por­ta­len pas­sen­de Stel­len­an­zei­gen für Archi­tek­tin­nen und Bau­in­ge­nieu­re zusam­men und füttert mit die­sen eine Daten­bank. Anders als ande­re Jobbörsen tref­fen wir die „Aus­le­se“ im Sin­ne der Bewer­ber, die unse­re Daten­bank auf der Suche nach dem Traum­job kos­ten­los nut­zen können. Bei Regis­trie­rung können Per­so­nal­su­chen­de auch selbst Stel­len­ge­su­che auf­ge­ben. So pro­fi­tie­ren bei­de Sei­ten: Im Bewer­bungs­pro­zess spart man sich viel Zeit und die Chan­cen, dass sich pas­sen­de Kon­stel­la­tio­nen fin­den, stei­gen um ein Viel- faches. Ganz ein­fach, oder?
Im Jahr 2017 hat die stu­dier­te Bau­in­ge­nieu­rin und diplo­mier­te Jour­na­lis­tin Ute Schroe­ter die jobLE­SE GmbH gegründet, um mal ordent­lich aufzuräumen an der Schnitt­stel­le zwi­schen Bewer­bern und Arbeit­ge­bern in der Archi­tek­tur- und Bau­bran­che. Das Wort „jobLE­SE“ ist eine tatkräftige Mischung aus den Begrif­fen „Aus­le­se“ und „lesen“. Und genau das tun wir bei der jobLE­SE GmbH: Ein Team aus Fach­leu­ten sam­melt wie eine leben­di­ge Such­ma­schi­ne mit vie­len Augen aus einer Viel­zahl an Job­por­ta­len pas­sen­de Stel­len­an­zei­gen für Archi­tek­tin­nen und Bau­in­ge­nieu­re zusam­men und füttert mit die­sen eine Daten­bank. Anders als ande­re Jobbörsen tref­fen wir die „Aus­le­se“ im Sin­ne der Bewer­ber, die unse­re Daten­bank auf der Suche nach dem Traum­job kos­ten­los nut­zen können. Bei Regis­trie­rung können Per­so­nal­su­chen­de auch selbst Stel­len­ge­su­che auf­ge­ben. So pro­fi­tie­ren bei­de Sei­ten: Im Bewer­bungs­pro­zess spart man sich viel Zeit und die Chan­cen, dass sich pas­sen­de Kon­stel­la­tio­nen fin­den, stei­gen um ein Viel- faches. Ganz ein­fach, oder?
Was für ein Durch­ein­an­der: Wer in der Archi­tek­tur- oder Bau­bran­che einen Job sucht, muss sich durch hun­der­te von Stel­len­por­ta­len wühlen. Das Ange­bot ist rie­sig, und doch stel­len vie­le Fachkräfte immer wie­der fest, dass trotz Joblet­ter-Flut und Goog­le- Recher­che der Traum­job als Archi­tek­tin oder Bau­in­ge­nieur im Ver­bor­ge­nen bleibt. Auch die Büros, Bau­un­ter­neh­men und der öffentliche Dienst kla­gen über den (un)- möglichen Stel­len­markt der Möglichkeiten. Wo sind die Chan­cen am größten, dass die Rich­ti­gen mei­ne Stel­len­an­zei­ge sehen? Stepstone oder Inde­ed? Mons­ter oder Xing? Das Vaban­que­spiel kann beginnen …
Was für ein Durch­ein­an­der: Wer in der Archi­tek­tur- oder Bau­bran­che einen Job sucht, muss sich durch hun­der­te von Stel­len­por­ta­len wühlen. Das Ange­bot ist rie­sig, und doch stel­len vie­le Fachkräfte immer wie­der fest, dass trotz Joblet­ter-Flut und Goog­le- Recher­che der Traum­job als Archi­tek­tin oder Bau­in­ge­nieur im Ver­bor­ge­nen bleibt. Auch die Büros, Bau­un­ter­neh­men und der öffentliche Dienst kla­gen über den (un)- möglichen Stel­len­markt der Möglichkeiten. Wo sind die Chan­cen am größten, dass die Rich­ti­gen mei­ne Stel­len­an­zei­ge sehen? Stepstone oder Inde­ed? Mons­ter oder Xing? Das Vaban­que­spiel kann beginnen …

Was für ein Durch­ein­an­der: Wer in der Archi­tek­tur- oder Bau­bran­che einen Job sucht, muss sich durch hun­der­te von Stel­len­por­ta­len wühlen. Das Ange­bot ist rie­sig, und doch stel­len vie­le Fachkräfte immer wie­der fest, dass trotz Joblet­ter-Flut und Goog­le- Recher­che der Traum­job als Archi­tek­tin oder Bau­in­ge­nieur im Ver­bor­ge­nen bleibt. Auch die Büros, Bau­un­ter­neh­men und der öffentliche Dienst kla­gen über den (un)- möglichen Stel­len­markt der Möglichkeiten. Wo sind die Chan­cen am größten, dass die Rich­ti­gen mei­ne Stel­len­an­zei­ge sehen? Stepstone oder Inde­ed? Mons­ter oder Xing? Das Vaban­que­spiel kann beginnen …

Was für ein Durch­ein­an­der: Wer in der Archi­tek­tur- oder Bau­bran­che einen Job sucht, muss sich durch hun­der­te von Stel­len­por­ta­len wühlen. Das Ange­bot ist rie­sig, und doch stel­len vie­le Fachkräfte immer wie­der fest, dass trotz Joblet­ter-Flut und Goog­le- Recher­che der Traum­job als Archi­tek­tin oder Bau­in­ge­nieur im Ver­bor­ge­nen bleibt. Auch die Büros, Bau­un­ter­neh­men und der öffentliche Dienst kla­gen über den (un)- möglichen Stel­len­markt der Möglichkeiten. Wo sind die Chan­cen am größten, dass die Rich­ti­gen mei­ne Stel­len­an­zei­ge sehen? Stepstone oder Inde­ed? Mons­ter oder Xing? Das Vaban­que­spiel kann beginnen …

Bau­en Sie auf Erfolg

Mit jobLE­SE. Für alle Fra­gen, Wün­sche und Anre­gun­gen ste­hen wir Ihnen ger­ne zur Verfügung.

Rufen Sie uns an

+49 (0) 8153–9970741