Mit uns lesen Sie richtig!
Was für ein Durcheinander: Wer in der Architektur- oder Baubranche einen Job sucht, muss sich durch hunderte von Stellenportalen wühlen. Das Angebot ist riesig, und doch stellen viele Fachkräfte immer wieder fest, dass trotz Jobletter-Flut und Google- Recherche der Traumjob als Architektin oder Bauingenieur im Verborgenen bleibt.
Was für ein Durcheinander: Wer in der Architektur- oder Baubranche einen Job sucht, muss sich durch hunderte von Stellenportalen wühlen. Das Angebot ist riesig, und doch stellen viele Fachkräfte immer wieder fest, dass trotz Jobletter-Flut und Google- Recherche der Traumjob als Architektin oder Bauingenieur im Verborgenen bleibt.
Was für ein Durcheinander: Wer in der Architektur- oder Baubranche einen Job sucht, muss sich durch hunderte von Stellenportalen wühlen. Das Angebot ist riesig, und doch stellen viele Fachkräfte immer wieder fest, dass trotz Jobletter-Flut und Google- Recherche der Traumjob als Architektin oder Bauingenieur im Verborgenen bleibt.
Was für ein Durcheinander: Wer in der Architektur- oder Baubranche einen Job sucht, muss sich durch hunderte von Stellenportalen wühlen. Das Angebot ist riesig, und doch stellen viele Fachkräfte immer wieder fest, dass trotz Jobletter-Flut und Google- Recherche der Traumjob als Architektin oder Bauingenieur im Verborgenen bleibt.
Was für ein Durcheinander: Wer in der Architektur- oder Baubranche einen Job sucht, muss sich durch hunderte von Stellenportalen wühlen. Das Angebot ist riesig, und doch stellen viele Fachkräfte immer wieder fest, dass trotz Jobletter-Flut und Google- Recherche der Traumjob als Architektin oder Bauingenieur im Verborgenen bleibt.
Das Problem:
Wer in der Architektur- oder Baubranche einen Job sucht, muss sich durch hunderte von Stellenportalen wühlen. Das Angebot ist riesig, und doch stellen viele Fachkräfte immer wieder fest, dass trotz Jobletter-Flut und Google- Recherche der Traumjob als Architektin oder Bauingenieur im Verborgenen bleibt. Auch die Büros, Bauunternehmen und der öffentliche Dienst klagen über den (un)- möglichen Stellenmarkt der Möglichkeiten.
Die Lösung:
jobLESE. Das Wort ist eine tatkräftige Mischung aus den Begriffen „Auslese“ und „lesen“. Und genau das tun wir bei der jobLESE GmbH: Ein Team aus Fachleuten sammelt wie eine lebendige Suchmaschine mit vielen Augen aus einer Vielzahl an Jobportalen passende Stellenanzeigen für Architektinnen und Bauingenieure zusammen und füttert mit diesen eine Datenbank. Anders als andere Jobbörsen treffen wir die „Auslese“ im Sinne der Bewerber, die unsere Datenbank auf der Suche nach dem Traumjob kostenlos nutzen können. Bei Registrierung können Personalsuchende auch selbst Stellengesuche aufgeben. So profitieren beide Seiten: Im Bewerbungsprozess spart man sich viel Zeit und die Chancen, dass sich passende Konstellationen finden, steigen um ein Vielfaches. Ganz einfach, oder?
Im Jahr 2017 hat die studierte Bauingenieurin und diplomierte Journalistin Ute Schroeter die jobLESE GmbH gegründet, um mal ordentlich aufzuräumen an der Schnittstelle zwischen Bewerbern und Arbeitgebern in der Architektur- und Baubranche. Das Wort „jobLESE“ ist eine tatkräftige Mischung aus den Begriffen „Auslese“ und „lesen“. Und genau das tun wir bei der jobLESE GmbH: Ein Team aus Fachleuten sammelt wie eine lebendige Suchmaschine mit vielen Augen aus einer Vielzahl an Jobportalen passende Stellenanzeigen für Architektinnen und Bauingenieure zusammen und füttert mit diesen eine Datenbank. Anders als andere Jobbörsen treffen wir die „Auslese“ im Sinne der Bewerber, die unsere Datenbank auf der Suche nach dem Traumjob kostenlos nutzen können. Bei Registrierung können Personalsuchende auch selbst Stellengesuche aufgeben. So profitieren beide Seiten: Im Bewerbungsprozess spart man sich viel Zeit und die Chancen, dass sich passende Konstellationen finden, steigen um ein Viel- faches. Ganz einfach, oder?
Im Jahr 2017 hat die studierte Bauingenieurin und diplomierte Journalistin Ute Schroeter die jobLESE GmbH gegründet, um mal ordentlich aufzuräumen an der Schnittstelle zwischen Bewerbern und Arbeitgebern in der Architektur- und Baubranche. Das Wort „jobLESE“ ist eine tatkräftige Mischung aus den Begriffen „Auslese“ und „lesen“. Und genau das tun wir bei der jobLESE GmbH: Ein Team aus Fachleuten sammelt wie eine lebendige Suchmaschine mit vielen Augen aus einer Vielzahl an Jobportalen passende Stellenanzeigen für Architektinnen und Bauingenieure zusammen und füttert mit diesen eine Datenbank. Anders als andere Jobbörsen treffen wir die „Auslese“ im Sinne der Bewerber, die unsere Datenbank auf der Suche nach dem Traumjob kostenlos nutzen können. Bei Registrierung können Personalsuchende auch selbst Stellengesuche aufgeben. So profitieren beide Seiten: Im Bewerbungsprozess spart man sich viel Zeit und die Chancen, dass sich passende Konstellationen finden, steigen um ein Viel- faches. Ganz einfach, oder?
Was für ein Durcheinander: Wer in der Architektur- oder Baubranche einen Job sucht, muss sich durch hunderte von Stellenportalen wühlen. Das Angebot ist riesig, und doch stellen viele Fachkräfte immer wieder fest, dass trotz Jobletter-Flut und Google- Recherche der Traumjob als Architektin oder Bauingenieur im Verborgenen bleibt. Auch die Büros, Bauunternehmen und der öffentliche Dienst klagen über den (un)- möglichen Stellenmarkt der Möglichkeiten. Wo sind die Chancen am größten, dass die Richtigen meine Stellenanzeige sehen? Stepstone oder Indeed? Monster oder Xing? Das Vabanquespiel kann beginnen …
Was für ein Durcheinander: Wer in der Architektur- oder Baubranche einen Job sucht, muss sich durch hunderte von Stellenportalen wühlen. Das Angebot ist riesig, und doch stellen viele Fachkräfte immer wieder fest, dass trotz Jobletter-Flut und Google- Recherche der Traumjob als Architektin oder Bauingenieur im Verborgenen bleibt. Auch die Büros, Bauunternehmen und der öffentliche Dienst klagen über den (un)- möglichen Stellenmarkt der Möglichkeiten. Wo sind die Chancen am größten, dass die Richtigen meine Stellenanzeige sehen? Stepstone oder Indeed? Monster oder Xing? Das Vabanquespiel kann beginnen …
Was für ein Durcheinander: Wer in der Architektur- oder Baubranche einen Job sucht, muss sich durch hunderte von Stellenportalen wühlen. Das Angebot ist riesig, und doch stellen viele Fachkräfte immer wieder fest, dass trotz Jobletter-Flut und Google- Recherche der Traumjob als Architektin oder Bauingenieur im Verborgenen bleibt. Auch die Büros, Bauunternehmen und der öffentliche Dienst klagen über den (un)- möglichen Stellenmarkt der Möglichkeiten. Wo sind die Chancen am größten, dass die Richtigen meine Stellenanzeige sehen? Stepstone oder Indeed? Monster oder Xing? Das Vabanquespiel kann beginnen …
Was für ein Durcheinander: Wer in der Architektur- oder Baubranche einen Job sucht, muss sich durch hunderte von Stellenportalen wühlen. Das Angebot ist riesig, und doch stellen viele Fachkräfte immer wieder fest, dass trotz Jobletter-Flut und Google- Recherche der Traumjob als Architektin oder Bauingenieur im Verborgenen bleibt. Auch die Büros, Bauunternehmen und der öffentliche Dienst klagen über den (un)- möglichen Stellenmarkt der Möglichkeiten. Wo sind die Chancen am größten, dass die Richtigen meine Stellenanzeige sehen? Stepstone oder Indeed? Monster oder Xing? Das Vabanquespiel kann beginnen …