/ANZEIGE/
Building Information Modeling
NOVA AVA macht BIM mobil
Mit NOVA AVA steht das modellbasierte Baukostenmanagement erstmals als Online-Service zur Verfügung. Um damit zu arbeiten, ist kein Runterladen, keine Installation, kein Kümmern um Updates nötig.
Building Information Modeling ist kein Hype mehr, sondern hat sich längst als Standard durchgesetzt. Und das hat gute Gründe. BIM macht es möglich, Bauprojekte effizienter und damit deutlich wirtschaftlicher zu steuern. BIM vereinfacht Prozesse, indem es durch die Visualisierung die Informationsdichte erhöht und trotzdem für mehr Transparenz sorgt. BIM wird in allen Bauphasen angewandt, von der Planung über die Bauausführung bis hin zu Abrechnung und Facility Management. Im Bereich Ausschreibung, Vergabe, Abrechnung und Controlling ist der NOVA Building IT GmbH allerdings ein Innovationssprung gelungen. Mit NOVA AVA steht das modellbasierte Baukostenmanagement erstmals als Online-Service zur Verfügung. Um damit zu arbeiten, ist kein Runterladen, keine Installation, kein Kümmern um Updates nötig. Da NOVA AVA ein SaaS-Modell ist (Software as a Service) fällt auch keine Startinvestition an. Und besonders wichtig: Software direkt aus dem Netz zu nutzen, entwickelt sich zu einem wichtigen Thema in der Baubranche. Denn Programme aus der Cloud bieten viele Vorteile, wie z.B. das ortsunabhängige Arbeiten oder eine vereinfachte Zusammenarbeit. Und gerade in Zeiten komplexer werdender Bauprojekte, nimmt die Wichtigkeit mobiler Datenerfassung, Kommunikation und Steuerungsmöglichkeit zu, weil sie Abläufe vereinfachen, die Produktivität steigern und Ressourcen schonen.
BIM aus der Cloud – mit innovativen Features
Im Grunde geht es bei BIM darum, ein CAD-Gebäudemodell als Grundlage für alle weiteren Planungs‑, Bauausführungs- und Instandhaltungsprozesse zu nutzen. Beim Datentransfer von CAD zu AVA setzt NOVA AVA BIM auf den Open BIM und IFC Standard. Denn nur so kann der BIM Prozess hersteller- und fachneutral verlaufen. Anhand der Daten wird im 3D-Viewer das Gebäudemodell visualisiert. Eine bidirektionale Verbindung macht es möglich, jedes Bauteil durch Anklicken im 3D-Modell auch in der Kostentabelle zu lokalisieren – und umgekehrt. Auf einen Blick sieht der Nutzer alle Informationen, wie z.B. die geschätzten und tatsächlichen Kosten und wo sich das Bauteil im Gebäude befindet. Besonders anwenderfreundlich ist es, dass der Viewer die Möglichkeit zur virtuellen Begehung des Bauwerks oder zur Erstellung von Schnitten und frei definierbaren Filtern bietet. Natürlich ist NOVA AVA BIM — bei aller Komplexität – einfach und intuitiv zu bedienen, so dass keine langen Einarbeitungszeiten nötig sind.Werden Modelle fortgeschrieben, wird die Kostenplanung assistenz-gestützt und vollautomatisch aktualisiert. Die Veränderungen im Modell sind später problemlos zu erkennen, weil die Bauteile als neu, geändert oder entfallen markiert werden. Außerdem gibt es ein detailliertes Änderungsprotokoll, das die geänderten Massen und auch die geänderten Eigenschaften von Bauteilen genau ausweist. Aus den bemusterten Gebäudemodellen können sehr einfach detaillierte Ausschreibungs-LVs und Kostenplanungen auf Basis der DIN276 erstellt werden. Da auch in den Ausschreibungs- bzw. Kostenberechnungs-LVs weiterhin die datentechnische Integration des Viewers besteht, ist per Klick sofort visualisierbar an welchen Bauteilen welche Leistungen auszuführen sind.
„Tiefe“ BIM-Integration für komfortables Arbeiten
Die Entwickler von NOVA AVA BIM haben sich für eine “tiefe” BIM Integration entschieden, damit das 3D-Modell in allen Komponenten der AVA Software zur Verfügung steht. So kann der Bieter im Online-Ausschreibungsprozess das 3D-Modell im Viewer betrachten und sieht sofort an welchen Bauteilen er die abgefragten Leistungen ausführen muss. Das hilft enorm bei der Preisbildung für die Angebotsabgabe.
Ein anderes Beispiel für den Vorteil einer tiefen BIM-Integration: Wenn im Vertragsmanagement Nachtragsleistungen auch im 3D-Modell aktualisiert werden, existiert später auch ein aktuelles Gebäudebestandsmodell für das Facility Management. Werden Nachtragspositionen und Modellveränderungen verknüpft, können die Informationen auch gefiltert werden. Dann ist es möglich, sich z.B. alle Bauteile anzeigen zu lassen, die von einem bestimmten Nachtrag betroffen sind. Im Rahmen der Abrechnung und Aufmaßermittlung bietet das BIM-basierte Baukostenmanagement einen weiteren großen Vorteil. Im Viewer können Bauteile sowie damit verknüpfte Leistungen selektiert und mit Aufmaß-Informationen versehen werden, wie z.B. prozentuale Fertigstellung, oder Teilaufmaß.Durch die tiefe BIM-Integration kann die komplette Abrechnung kann auch anhand des Gebäudemodells durchgeführt werden. Welche Kosten für ein Bauteil, eine Bauteilgruppe, ein gesamtes Geschoss oder eine beliebige Auswahl an Elementen geplant, beauftragt und abgerechnet wurden, kann man mit dem 3D-Model durch ein paar Klicks herausfinden.