/ANZEIGE/
LUNOS Lüftungstechnik GmbH
Raumluftsysteme von LUNOS Lüftungstechnik
LUNOS Lüftungstechnik GmbH — damals LUNOS Lüftung — ging im Jahr 1959 aus dem Familienbetrieb des Bauunternehmers und Architekten Benno Schöttler hervor, der ab 1949 Lüftungsschächte und ‑steine gefertigt und sich anschließend auf die Entwicklung von Kleinlüftern für den Wohnbereich konzentriert hatte.

Schon vor der Umfirmierung brachte das Unternehmen 1952 den ersten Lüfter auf den Markt – und legte damit den Grundstein für die erfolgreiche Entwicklung der folgenden Jahrzehnte. So folgte bereits 1960 der Verkauf des ersten passiven Außenluftdurchlasses aus Kunststoff. Für Neuentwicklungen zeichnete sich das hauseigene Planungs- und Entwicklungsbüro verantwortlich, sodass unter anderem 1965 der erste Axiallüfter zur aktiven Entlüftung und 1974 der erste Radiallüfter für die Wohnung auf den Markt kamen. Letzterer bildet noch heute die Grundlage aller am Markt befindlichen Radiallüfter. Bereits in den 1980er Jahren waren sowohl Axial- als auch Radiallüfter mit geschlossenen Innenblenden erhältlich, einer Komponente die es im Wettbewerb vorher überhaupt nicht gab und heute herstellerunabhängig zum Standard zählt.

Lüfter an die Erfordernisse der Zeit angepasst
Dem Prinzip der Inhouse-Entwicklung und Produktion in Deutschland ist das Unternehmen auch nach der Firmierung zur LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme unter dem Inhaber Ingo Volckmann im Jahr 2002 treu geblieben. Heute fertigt das Unternehmen hochmoderne Lüftungssysteme mit und ohne Wärmerückgewinnung; darunter beispielsweise das Modell e² – der erste Lüfter mit Wärmerückgewinnung, der 2011 in Serienproduktion ging.
Bei den heutigen Geräten spielt neben der optimierten Leistung und besserer Schallschutzeigenschaften auch zunehmend eine komfortable und individuell flexible Steuerung eine große Rolle für den Anwender. LUNOS entschied sich daher bereits 2013 eine erste Lüftersteuerung mit Touchscreen und E‑Ink-Display zu entwickeln und konzipierte 2018 sogar eine Kontrolleinheit, mit der sich die grundlegenden Gerätefunktionen per Handgeste steuern lassen.
Die Kernkompetenzen von LUNOS liegen in der kontrollierten dezentralen Wohnungslüftung mit und ohne Wärmerückgewinnung sowie in der Entwicklung und Herstellung von energieeffizienten Lüftern und Außenwandluftdurchlässen. In der dezentralen Wohnungslüftung ist LUNOS Marktführer und außerdem weiter auf Wachstumskurs: So erzielte das Unternehmen in den letzten Jahren einen so hohen Umsatzanstieg, dass die Errichtung eines neuen größeren Produktionsstandorts notwendig wurde. Mit diesem ist LUNOS gut aufgestellt, die positive Entwicklung auch in den nächsten Jahren voranzutreiben.
Mit den erweiterten Produktionskapazitäten und der firmeneigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung in Falkensee, nahe Berlin, wird der gestiegenen Nachfrage nach modernen Lüftungskonzepten begegnet. Hier werden die Geräte auf Grundlage moderner Labortechnik zahlreichen Leistungs- und Situationstests unterzogen. Dabei unterteilt sich die Entwicklungsabteilung in verschiedene Speziallabore mit unterschiedlichem Prüffokus: So werden in thermodynamischen- und Volumenstromlaboren verschiedene Einsatz- und Temperaturbedingungen als Prüfgrundlage geschaffen, um etwa den Volumenstrom oder die Laufleistung bei verschiedenen Druckverhältnissen zu ermitteln. Dies schließt ebenfalls eine Vielzahl an Effizienz- und Wirkungsgradmessungen ein. Dank dieser sehr umfassenden und zeitgemäßen Prüfumgebung ist es möglich, auf die unterschiedlichsten, sich ändernden Ansprüche an fortschrittliche Lüftungssysteme reagieren zu können. Forschung und Entwicklung sind zentraler Baustein der LUNOS Zukunft. LUNOS produziert seine Produkte ausschließlich Made in Germany, die Produkte aber sind mittlerweile auf der ganzen Welt zu kaufen.

