/ANZEIGE/

LUNOS Lüf­tungs­tech­nik GmbH

Raum­luft­sys­te­me von LUNOS Lüftungstechnik

LUNOS Lüf­tungs­tech­nik GmbH — damals LUNOS Lüf­tung — ging im Jahr 1959 aus dem Fami­li­en­be­trieb des Bau­un­ter­neh­mers und Archi­tek­ten Ben­no Schött­ler her­vor, der ab 1949 Lüf­tungs­schäch­te und ‑stei­ne gefer­tigt und sich anschlie­ßend auf die Ent­wick­lung von Klein­lüf­tern für den Wohn­be­reich kon­zen­triert hatte.

Lunos Lüftungstechnik

Schon vor der Umfir­mie­rung brach­te das Unter­neh­men 1952 den ers­ten Lüf­ter auf den Markt – und leg­te damit den Grund­stein für die erfolg­rei­che Ent­wick­lung der fol­gen­den Jahr­zehn­te. So folg­te bereits 1960 der Ver­kauf des ers­ten pas­si­ven Außen­luft­durch­las­ses aus Kunst­stoff. Für Neu­ent­wick­lun­gen zeich­ne­te sich das haus­ei­ge­ne Pla­nungs- und Ent­wick­lungs­bü­ro ver­ant­wort­lich, sodass unter ande­rem 1965 der ers­te Axi­al­lüf­ter zur akti­ven Ent­lüf­tung und 1974 der ers­te Radi­al­lüf­ter für die Woh­nung auf den Markt kamen. Letz­te­rer bil­det noch heu­te die Grund­la­ge aller am Markt befind­li­chen Radi­al­lüf­ter. Bereits in den 1980er Jah­ren waren sowohl Axi­al- als auch Radi­al­lüf­ter mit geschlos­se­nen Innen­blen­den erhält­lich, einer Kom­po­nen­te die es im Wett­be­werb vor­her über­haupt nicht gab und heu­te her­stel­ler­un­ab­hän­gig zum Stan­dard zählt.

Lüf­ter an die Erfor­der­nis­se der Zeit angepasst

Dem Prin­zip der Inhouse-Ent­wick­lung und Pro­duk­ti­on in Deutsch­land ist das Unter­neh­men auch nach der Fir­mie­rung zur LUNOS Lüf­tungs­tech­nik GmbH für Raum­luft­sys­te­me unter dem Inha­ber Ingo Volck­mann im Jahr 2002 treu geblie­ben. Heu­te fer­tigt das Unter­neh­men hoch­mo­der­ne Lüf­tungs­sys­te­me mit und ohne Wär­me­rück­ge­win­nung; dar­un­ter bei­spiels­wei­se das Modell e² – der ers­te Lüf­ter mit Wär­me­rück­ge­win­nung, der 2011 in Seri­en­pro­duk­ti­on ging.

Bei den heu­ti­gen Gerä­ten spielt neben der opti­mier­ten Leis­tung und bes­se­rer Schall­schutz­ei­gen­schaf­ten auch zuneh­mend eine kom­for­ta­ble und indi­vi­du­ell fle­xi­ble Steue­rung eine gro­ße Rol­le für den Anwen­der. LUNOS ent­schied sich daher bereits 2013 eine ers­te Lüf­ter­steue­rung mit Touch­screen und E‑Ink-Dis­play zu ent­wi­ckeln und kon­zi­pier­te 2018 sogar eine Kon­troll­ein­heit, mit der sich die grund­le­gen­den Gerä­te­funk­tio­nen per Hand­ges­te steu­ern lassen.

Die Kern­kom­pe­ten­zen von LUNOS lie­gen in der kon­trol­lier­ten dezen­tra­len Woh­nungs­lüf­tung mit und ohne Wär­me­rück­ge­win­nung sowie in der Ent­wick­lung und Her­stel­lung von ener­gie­ef­fi­zi­en­ten Lüf­tern und Außen­wand­luft­durch­läs­sen. In der dezen­tra­len Woh­nungs­lüf­tung ist LUNOS Markt­füh­rer und außer­dem wei­ter auf Wachs­tums­kurs: So erziel­te das Unter­neh­men in den letz­ten Jah­ren einen so hohen Umsatz­an­stieg, dass die Errich­tung eines neu­en grö­ße­ren Pro­duk­ti­ons­stand­orts not­wen­dig wur­de. Mit die­sem ist LUNOS gut auf­ge­stellt, die posi­ti­ve Ent­wick­lung auch in den nächs­ten Jah­ren voranzutreiben.

Mit den erwei­ter­ten Pro­duk­ti­ons­ka­pa­zi­tä­ten und der fir­men­ei­ge­nen For­schungs- und Ent­wick­lungs­ab­tei­lung in Fal­ken­see, nahe Ber­lin, wird der gestie­ge­nen Nach­fra­ge nach moder­nen Lüf­tungs­kon­zep­ten begeg­net. Hier wer­den die Gerä­te auf Grund­la­ge moder­ner Labor­tech­nik zahl­rei­chen Leis­tungs- und Situa­ti­ons­tests unter­zo­gen. Dabei unter­teilt sich die Ent­wick­lungs­ab­tei­lung in ver­schie­de­ne Spe­zi­al­la­bo­re mit unter­schied­li­chem Prüf­fo­kus: So wer­den in ther­mo­dy­na­mi­schen- und Volu­men­strom­la­bo­ren ver­schie­de­ne Ein­satz- und Tem­pe­ra­tur­be­din­gun­gen als Prüf­grund­la­ge geschaf­fen, um etwa den Volu­men­strom oder die Lauf­leis­tung bei ver­schie­de­nen Druck­ver­hält­nis­sen zu ermit­teln. Dies schließt eben­falls eine Viel­zahl an Effi­zi­enz- und Wir­kungs­grad­mes­sun­gen ein. Dank die­ser sehr umfas­sen­den und zeit­ge­mä­ßen Prüf­um­ge­bung ist es mög­lich, auf die unter­schied­lichs­ten, sich ändern­den Ansprü­che an fort­schritt­li­che Lüf­tungs­sys­te­me reagie­ren zu kön­nen. For­schung und Ent­wick­lung sind zen­tra­ler Bau­stein der LUNOS Zukunft. LUNOS pro­du­ziert sei­ne Pro­duk­te aus­schließ­lich Made in Ger­ma­ny, die Pro­duk­te aber sind mitt­ler­wei­le auf der gan­zen Welt zu kaufen.