Tarif­ge­halt für Archi­tek­ten und Bauingenieure

Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter, die nach Tarif bezahlt wer­den, kön­nen sich glück­lich schät­zen, denn Tarif-Ein­stiegs­ge­häl­ter lie­gen oft deut­lich über den frei ver­han­del­ten Gehäl­tern. Nur weni­ge Arbeit­ge­ber, hier­zu zäh­len der öffent­li­che Dienst oder gro­ße Bau­un­ter­neh­men, sind jedoch an Tarif­ver­trä­ge gebunden. 

D ie deut­sche Tarif­land­schaft ist unüber­sicht­lich und ver­wir­rend, es gibt hier­zu­lan­de 73.000 Tarif­ver­trä­ge. Man unter­schei­det zwi­schen Flä­chen­ta­rif­ver­trä­gen, die für die Beschäf­tig­ten gan­zer Bran­chen gel­ten, und Fir­men- bzw. Haus­ta­rif­ver­trä­gen für Mit­ar­bei­ter in gro­ßen Unter­neh­men. Kon­zer­ne wie die Deut­sche Bahn haben zum Bei­spiel einen Haus­ta­rif­ver­trag. Tarif­ver­trä­ge wer­den zwi­schen Arbeit­ge­bern und Arbeit­neh­mern geschlos­sen. Am Ver­hand­lungs­tisch sit­zen in der Regel Gewerk­schaf­ten als Ver­tre­ter der Arbeit­neh­mer, für die Arbeit­ge­ber spricht meist ein spe­zi­el­ler Arbeit­ge­ber­ver­band. Jeder will für sei­ne Par­tei das Bes­te her­aus­ho­len, daher zie­hen sich Tarif­ver­trags­ver­hand­lun­gen manch­mal über Mona­te hin­weg. Am Ende eines zähen Geran­gels steht ein Kom­pro­miss, der bei­den Sei­ten eini­ger­ma­ßen gerecht wird – auch wenn die jewei­li­gen Ver­hand­lungs­füh­rer natür­lich das Gegen­teil behaupten.

Tarif­ver­trä­ge für Archi­tek­ten und Bauingenieure

 

Der „Tarif­ver­trag für Architektur‑, Inge­nieur- und Pla­nungs­bü­ros“ wur­de zwi­schen dem Arbeit­ge­ber­ver­band selb­stän­di­ger Inge­nieu­re und Archi­tek­ten (ASIA) und der Gewerk­schaft ver.-di geschlos­sen. Der jüngs­te Gehalts­ta­rif­ver­trag ist seit dem
1. August 2019 gül­tig. Berufs­ein­stei­ger in der Gehalts­klas­se T4 bekä­men danach im ers­ten Jahr 38.028 Euro. Die Gehalts­klas­se T3 ist für Mit­ar­bei­ter ohne Hoch­schul­ab­schluss, damit wür­den Berufs­an­fän­ger gut 32.208 Euro pro Jahr ver­die­nen. Zula­gen wie Weih­nachts- und Urlaubs­geld kom­men noch hin­zu. In die­sem Tarif­ver­trag ist bei­spiels­wei­se eine Son­der­ver­gü­tung von 30 Pro­zent bei min­des­tens elf­mo­na­ti­ger Betriebs­zu­ge­hö­rig­keit vereinbart.

Der zwei­te wich­ti­ge Tarif­ver­trag ist der „Tarif­ver­trag für den öffent­li­chen Dienst TVöD“, in dem auch die Gehäl­ter der tech­ni­schen Ange­stell­ten fest­ge­legt sind. Es gibt kei­ne regio­na­len Unter­schie­de, auch nicht zwi­schen West und Ost, dafür beein­flusst der Stu­di­en­ab­schluss die Höhe des Gehalts. Absol­ven­ten mit Mas­ter­ab­schluss wer­den in der Regel in Ent­gelt­grup­pe 13 ein­ge­ord­net und ver­die­nen nach dem gel­ten­den Tarif­ver­trag von 2020 rund 48.000 Euro im ers­ten Jahr, Bache­lor­ab­sol­ven­ten müs­sen sich mit Ent­gelt­grup­pe 10 begnü­gen und erhal­ten etwa 43.700 Euro. Gehäl­ter für Bau­lei­ter sind unter ande­rem im „Tarif­ver­trag für Ange­stell­te und Polie­re des Bau­ge­wer­bes TV Gehalt/West“ fest­ge­legt. Er gilt nur für die alten Bun­des­län­der (außer für Bay­ern und Ber­lin) und wur­de zwi­schen dem Zen­tral­ver­band des Deut­schen Bau­ge­wer­bes und dem Haupt­ver­band der Deut­schen Bau­in­dus­trie sowie der Indus­trie­ge­werk­schaft Bau­en-Agrar-Umwelt geschlos­sen. Berufs­an­fän­ger in Tarif­grup­pe A5 mit Bache­lor­ab­schluss erhal­ten knapp 43.700 Euro, in Tarif­grup­pe A6 mit Mas­ter­ab­schluss ver­dient man rund 48.600 Euro.

 

Gehaltsverhandlung Tarifgehalt Architekt Bauingenieur
Kate­go­rie: Bewer­bung | Geld | Job-Suche | Top-The­ma
Aktua­li­siert am: 9. April 2021

Hea­der­gra­fik: Dani­el Kummer