Schon bei der Berufswahl muss man sich für eine bestimmte Richtung entscheiden, das hört im Studium nicht auf und setzt sich im Berufsleben fort. Mit einem Architektur- oder Bauingenieurstudium im Gepäck eröffnen sich unzählige Wege – manche sind naheliegend, manche scheinen vom Kurs abzuweichen. Und trotzdem zeigt der Kompass immer in die gleiche Richtung. In diesem Beitrag zeigen wir verschiedene Wege für Architekten und Bauingenieure auf.
Top-Thema
Bewerbungsunterlagen: Die erste Arbeitsprobe
Bewerbungsunterlagen sind Ihre erste Arbeitsprobe. Hier finden Architekten und Bauingenieure Tipps für die perfekte Bewerbungsmappe.
Erfolgreich bewerben im Öffentlichen Dienst
Ein Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst gilt nach wie vor als solide und sicher. Personalverantwortliche des öffentlichen Dienstes erklären, was Architekten und Bauingenieure in Dezernaten und Ämtern erwartet.
Erfolgreich bewerben im Architekturbüro
In den letzten zehn Jahren haben wir mit zahlreichen Personalverantwortlichen aus Architekturbüros gesprochen. Fakt ist: Architekturbüros bekommen viele Bewerbungen. Wie junge Architekten aus der Masse hervorstechen.
Vorhang auf – Bühne frei
Wer eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhält, kann sich schon mal kräftig auf die Schulter klopfen. Nach einer Studie des Staufenbiel Instituts führen 12 Prozent der eingegangenen Bewerbungen zu einem Vorstellungsgespräch. Diese Zahlen sollen Ihnen Mut machen. Denn Sie brauchen jetzt vor allem zweierlei: Selbstvertrauen und Gelassenheit.
Die Bauaufgaben von morgen
Bis in die späten 70er und 80er Jahre hinein kümmerten sich Architekten um den Neubau und deckten als Generalisten die Leistungsphasen 1 bis 9 ab. Bauingenieure hingegen waren für die Planung, Konstruktion, Berechnung und Herstellung von Ingenieurbauwerken zuständig. Heute wird die Zukunft anders gebaut.
Klug verhandeln – leicht verdienen
Was ist die eigene Leistung wert? Diese Frage steht bei jeder Bewerbung im Raum. Bei Gehaltsfragen spielen verschiedene Faktoren wie Berufserfahrungen oder Firmengröße eine Rolle. Unsere Tipps helfen Ihnen bei der „Wertermittlung“
Mit Vorsatz zur Tat schreiten
Ein Buch schreiben oder ein Unternehmen gründen, gesünder leben oder mehr lesen. Wir nehmen uns immer mal wieder was vor, nicht nur zum neuen Jahr. Doch die Statistik ist ernüchternd: Nur 20 % der Befragten einer Statista-Studie halten einmal Vorgenommenes durch, sogar nur 8 % setzen ihre Neujahrsvorsätze dauerhaft um. Worin liegt ihr Trick?
bau los! Fachbuch mit Fachteil Baustoffe erschienen
Das vom jobLESE Verlag herausgegebene bau los! Fachbuch, geschrieben von der Baufachjournalistin Dipl.-Ing./Dipl.-Journ. Ute Schroeter, ist Ende Oktober 2021 erschienen. Das Buch begleitet mit hochwertigen Baufachinformationen und Karrieretipps junge Baufachkräfte bei den ersten Schritten ins Berufsleben.
The Future ist now
VR, AR, MR – die Vielfalt der virtuellen Realität oder wie Architekten und Planer (endlich) den Mehrwert ihrer 3D-Modelle für sich entdecken.
Jammern zu Corona-Zeiten erlaubt?
Eigentlich geht’s uns gut. Die meisten von uns haben ein Dach über dem Kopf, genug zu essen und sind gesund. Dürfen wir also angesichts der Anti-Corona-
Maßnahmen überhaupt klagen, uns beschweren,
meckern? Der Versuch einer Antwort.
Keine Angst vor Generation Z
Ihr Ruf eilt Germanys Next Arbeitnehmergeneration wie Donnerhall voraus. Flatterhaft soll sie sein, Weisungen hinterfragen und ständig auf das Smartphone starren. Doch gibt es angesichts dieser Nachwuchsperspektive tatsächlich Grund, in Panik zu verfallen? Ein Interview mit Frau Dr. Jutta Rump, Professorin an der HWG-Ludwigshafen.
Mit einer besseren Schreibe Fachkräfte entern
Die Mehrheit der Stellenanzeigen strotzt nur so vor Floskeln
und Phrasen. „Das macht man eben so“, meinen die meisten. Genau darin liegt Ihre Chance. Würzen Sie Ihre Stellenanzeige mit ein bisschen Charme, Persönlichkeit und Phantasie.
Mehr Aufmerksamkeit ist Ihnen so garantiert.
Zahlen, bitte! Was Ihre Mitarbeiter verdienen
Wer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig ans
Unternehmen binden möchte, sollte sie fair und leistungsgerecht bezahlen und Perspektiven aufzeigen. Welche Gehälter sind in der Architektur- und Baubranche angemessen? Wir haben uns umgehört.
Das Videogespräch: Online ist nicht gleich offline
Prof. Klaus Melchers, Leiter der Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Ulm, beschäftigt sich seit acht Jahren mit Online-Bewerbungsverfahren und hat dazu zahlreiche Studien durchgeführt. JobLESE hat ihn zu den Chancen und Herausforderungen von Online-Bewerbungsgesprächen befragt.
Wählen Sie den richtigen Online-Kanal
Die Corona-Pandemie hat unsere Arbeitswelt gehörig durcheinandergewirbelt – auch die Personalbeschaffung. Wer glaubt, es würde in dieser Situation genügen, Bewerbungsgespräche, die sonst Face-to-Face erfolgen, einfach per Skype oder Zoom zu führen, erliegt einer fatalen Fehleinschätzung, denn die Herausforderung ist größer, als es den Anschein hat.
Die besten Jobbörsen im Test
Jobbörsen gibt es wie Sand auf der Baustelle. Wer Personal im Architektur- und Baubereich sucht, kann zwischen speziellen Fachportalen wie Competitionline oder allgemeinen Stellenmärkten wie Stepstone wählen. Doch mit welchen Jobbörsen kommen diejenigen am besten zurecht, die in unserer Branche eine Stelle suchen? Ute Schroeter hat es getestet.
Fündig werden bei der Schatzsuche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Kapital eines jeden Unternehmens. Das gilt selbstverständlich auch für die Bau- und Planungsbranche. Doch der Markt der Möglichkeiten ist unübersichtlich, Fachkräfte sind rar. Unsere Autorin beschreibt, wo sich das Graben nach Personal-Schätzen wirklich lohnt.
Fachkräfte am Ball halten
Die Architektur- und Baubranche wurde von der Corona-Krise weniger gebeutelt als andere Branchen. Daher ist der Fachkräftemangel in diesem Bereich kaum abgeebbt. Was können Chefs und Arbeitgeberinnen tun, um Top-Personal zu gewinnen und an sich zu binden? Karrierecoach und Führungsexperte Dr. Bernd Slaghuis aus Köln erklärt die Details.
Häuser aus dem Drucker
Drucker drucken schon länger alles Mögliche – vom Ersatzteil bis zum Werkzeug. Noch einigermaßen spektakulär ist das gedruckte Haus. Erst kürzlich spuckte ein 3D-Drucker die Wände eines 80 Quadratmeter großen Wohnhauses in Deutschland aus.
Die lieben Steuern: Leichter als gedacht
Die Selbständigkeit hat ohne Zweifel ihre Vorzüge, wenn da nicht das ganze Drumherum wäre. Doch Existenzgründern bleibt nichts anderes übrig, als mit den Steuern Freundschaft zu schließen.
Tarifgehalt für Architekten und Bauingenieure
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach Tarif bezahlt werden, können sich glücklich schätzen, denn Tarif-Einstiegsgehälter liegen oft deutlich über den frei verhandelten Gehältern. Nur wenige Arbeitgeber, hierzu zählen der öffentliche Dienst oder große Bauunternehmen, sind jedoch an Tarifverträge gebunden.
Arbeiten in den Niederlanden
jobLESE wirft einen Blick auf die Arbeitsmarktsituation für deutsche Baufachkräfte in den Niederlanden.
Interview: Als Architekt früh selbstständig
Ohne Bauvorlageberechtigung als selbständige Architekten arbeiten? Schwierig, aber es geht. “Dreigegeneinen” berichtet von seiner frühen Existenzgründung.
Und was unternimmst du so?
So werden Sie Ihr eigener Chef: Was Architekten und Bauingenieure vor der Existenzgründung wissen müssen. Ein Überblick.
Erfolgreich bewerben im Bauunternehmen
Wer Erfahrungen in der Bauleitung vorweisen kann, hat als Bauingenieur und vor allem auch als Architekt wunderbare Aufstiegschancen in allen Bereichen – von der Planung bis zum Management. Obwohl Bauleitung viel Erfahrungen voraussetzt, geben Bauunternehmen häufig Absolventen und Einsteigern die Chance, sich in diese verantwortungsvolle Position einzuarbeiten. Sechs Personalchefs aus verschiedenen Bauunternehmen erklären, was sie von jungen Bewerbern erwarten.
Die ersten 100 Tage
Mit dem ersten Arbeitstag wird alles anders: Wie junge Architekten und Bauingenieure die Probezeit überstehen.