Ihr Ruf eilt Germanys Next Arbeitnehmergeneration wie Donnerhall voraus. Flatterhaft soll sie sein, Weisungen hinterfragen und ständig auf das Smartphone starren. Doch gibt es angesichts dieser Nachwuchsperspektive tatsächlich Grund, in Panik zu verfallen? Ein Interview mit Frau Dr. Jutta Rump, Professorin an der HWG-Ludwigshafen.
Personal-Recruiting
Mit einer besseren Schreibe Fachkräfte entern
Die Mehrheit der Stellenanzeigen strotzt nur so vor Floskeln
und Phrasen. „Das macht man eben so“, meinen die meisten. Genau darin liegt Ihre Chance. Würzen Sie Ihre Stellenanzeige mit ein bisschen Charme, Persönlichkeit und Phantasie.
Mehr Aufmerksamkeit ist Ihnen so garantiert.
Zahlen, bitte! Was Ihre Mitarbeiter verdienen
Wer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig ans
Unternehmen binden möchte, sollte sie fair und leistungsgerecht bezahlen und Perspektiven aufzeigen. Welche Gehälter sind in der Architektur- und Baubranche angemessen? Wir haben uns umgehört.
Das Videogespräch: Online ist nicht gleich offline
Prof. Klaus Melchers, Leiter der Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Ulm, beschäftigt sich seit acht Jahren mit Online-Bewerbungsverfahren und hat dazu zahlreiche Studien durchgeführt. JobLESE hat ihn zu den Chancen und Herausforderungen von Online-Bewerbungsgesprächen befragt.
Wählen Sie den richtigen Online-Kanal
Die Corona-Pandemie hat unsere Arbeitswelt gehörig durcheinandergewirbelt – auch die Personalbeschaffung. Wer glaubt, es würde in dieser Situation genügen, Bewerbungsgespräche, die sonst Face-to-Face erfolgen, einfach per Skype oder Zoom zu führen, erliegt einer fatalen Fehleinschätzung, denn die Herausforderung ist größer, als es den Anschein hat.
Die besten Jobbörsen im Test
Jobbörsen gibt es wie Sand auf der Baustelle. Wer Personal im Architektur- und Baubereich sucht, kann zwischen speziellen Fachportalen wie Competitionline oder allgemeinen Stellenmärkten wie Stepstone wählen. Doch mit welchen Jobbörsen kommen diejenigen am besten zurecht, die in unserer Branche eine Stelle suchen? Ute Schroeter hat es getestet.
Fündig werden bei der Schatzsuche
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Kapital eines jeden Unternehmens. Das gilt selbstverständlich auch für die Bau- und Planungsbranche. Doch der Markt der Möglichkeiten ist unübersichtlich, Fachkräfte sind rar. Unsere Autorin beschreibt, wo sich das Graben nach Personal-Schätzen wirklich lohnt.
Fachkräfte am Ball halten
Die Architektur- und Baubranche wurde von der Corona-Krise weniger gebeutelt als andere Branchen. Daher ist der Fachkräftemangel in diesem Bereich kaum abgeebbt. Was können Chefs und Arbeitgeberinnen tun, um Top-Personal zu gewinnen und an sich zu binden? Karrierecoach und Führungsexperte Dr. Bernd Slaghuis aus Köln erklärt die Details.