Bauportal
Die Seite für Bauschaffende mit Aufschlaugarantie: Hochwertige Fachinformationen rund um Architektur und Bau. Regelmäßige Berichterstattung über Bautechnik, Baustoffe, Planungstools und mehr, geschrieben von Fachleuten für Fachleute.

Neue Wege — gleiche Richtung
Schon bei der Berufswahl muss man sich für eine bestimmte Richtung entscheiden, das hört im Studium nicht auf und setzt sich im Berufsleben fort. Mit einem Architektur- oder Bauingenieurstudium im Gepäck eröffnen sich unzählige Wege – manche sind naheliegend, manche scheinen vom Kurs abzuweichen. Und trotzdem zeigt der Kompass immer in die gleiche Richtung. In diesem Beitrag zeigen wir verschiedene Wege für Architekten und Bauingenieure auf.

Bewerbungsunterlagen: Die erste Arbeitsprobe
Bewerbungsunterlagen sind Ihre erste Arbeitsprobe. Hier finden Architekten und Bauingenieure Tipps für die perfekte Bewerbungsmappe.

Erfolgreich bewerben im Öffentlichen Dienst
Ein Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst gilt nach wie vor als solide und sicher. Personalverantwortliche des öffentlichen Dienstes erklären, was Architekten und Bauingenieure in Dezernaten und Ämtern erwartet.

Erfolgreich bewerben im Architekturbüro
In den letzten zehn Jahren haben wir mit zahlreichen Personalverantwortlichen aus Architekturbüros gesprochen. Fakt ist: Architekturbüros bekommen viele Bewerbungen. Wie junge Architekten aus der Masse hervorstechen.

Interview: Bauleitung
Der Diplom-Ingenieur Christian Wagner ist seit über zehn Jahren als Bauleiter tätig, derzeit arbeitet er in einem mittelständischen Roh- und Fertigteilbauunternehmen in München. Wir sprachen mit ihm über einen abwechslungsreichen Beruf, der starke Nerven erfordert.

Vorhang auf – Bühne frei
Wer eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhält, kann sich schon mal kräftig auf die Schulter klopfen. Nach einer Studie des Staufenbiel Instituts führen 12 Prozent der eingegangenen Bewerbungen zu einem Vorstellungsgespräch. Diese Zahlen sollen Ihnen Mut machen. Denn Sie brauchen jetzt vor allem zweierlei: Selbstvertrauen und Gelassenheit.

Die Bauaufgaben von morgen
Bis in die späten 70er und 80er Jahre hinein kümmerten sich Architekten um den Neubau und deckten als Generalisten die Leistungsphasen 1 bis 9 ab. Bauingenieure hingegen waren für die Planung, Konstruktion, Berechnung und Herstellung von Ingenieurbauwerken zuständig. Heute wird die Zukunft anders gebaut.

Klug verhandeln – leicht verdienen
Was ist die eigene Leistung wert? Diese Frage steht bei jeder Bewerbung im Raum. Bei Gehaltsfragen spielen verschiedene Faktoren wie Berufserfahrungen oder Firmengröße eine Rolle. Unsere Tipps helfen Ihnen bei der „Wertermittlung“

Mit Vorsatz zur Tat schreiten
Ein Buch schreiben oder ein Unternehmen gründen, gesünder leben oder mehr lesen. Wir nehmen uns immer mal wieder was vor, nicht nur zum neuen Jahr. Doch die Statistik ist ernüchternd: Nur 20 % der Befragten einer Statista-Studie halten einmal Vorgenommenes durch, sogar nur 8 % setzen ihre Neujahrsvorsätze dauerhaft um. Worin liegt ihr Trick?

bau los! Fachbuch mit Fachteil Baustoffe erschienen
Das vom jobLESE Verlag herausgegebene bau los! Fachbuch, geschrieben von der Baufachjournalistin Dipl.-Ing./Dipl.-Journ. Ute Schroeter, ist Ende Oktober 2021 erschienen. Das Buch begleitet mit hochwertigen Baufachinformationen und Karrieretipps junge Baufachkräfte bei den ersten Schritten ins Berufsleben.

The Future ist now
VR, AR, MR – die Vielfalt der virtuellen Realität oder wie Architekten und Planer (endlich) den Mehrwert ihrer 3D-Modelle für sich entdecken.

Jammern zu Corona-Zeiten erlaubt?
Eigentlich geht’s uns gut. Die meisten von uns haben ein Dach über dem Kopf, genug zu essen und sind gesund. Dürfen wir also angesichts der Anti-Corona-
Maßnahmen überhaupt klagen, uns beschweren,
meckern? Der Versuch einer Antwort.

Keine Angst vor Generation Z
Ihr Ruf eilt Germanys Next Arbeitnehmergeneration wie Donnerhall voraus. Flatterhaft soll sie sein, Weisungen hinterfragen und ständig auf das Smartphone starren. Doch gibt es angesichts dieser Nachwuchsperspektive tatsächlich Grund, in Panik zu verfallen? Ein Interview mit Frau Dr. Jutta Rump, Professorin an der HWG-Ludwigshafen.